Zufriedene Rinder nahe der Alster

Gemeinsam für die gute Sache - Unsere Partner

Bereits seit Längerem bieten wir mit unserem kleinen Hofverkauf auch anderen ausgewählten Produzenten eine Plattform, auf der sie ihre Arbeit präsentieren können. Im Newsletter stellen wir neu hinzukommende Betriebe regelmäßig vor. Folgend finden Sie Infos zu einer kleinen Auswahl der wichtigsten Betriebe, mit denen wir zusammenarbeiten.

Wildfleisch aus Jersbek

Der erste Partner, dem wir für den Verkauf von Fleisch eine Plattform geboten haben war Thimo Scheel aus Jersbek mit seinem Wildfleisch aus eigener Jagd. Er ist praktisch Wegbereiter für unsere weiteren Partner.

Die Wild-Bestellmail mit einer immer aktualisierten Auswahl an Produkten von Wildschwein, Reh, Rot- und Damhirsch und gelegentlich auch Wildente- und Fasan bekommen sie immer zwei Wochen nach unserem eigenen Newsletter. Mit ihr haben Sie die Möglichkeit, das Wildfleisch bequem vorzubestellen.

Thimo Scheel ist an unseren Verkaufstagen immer mit dabei, so dass Sie ihre vorbestellte Ware in einem Rutsch mit unserem Rindfleisch und den Produkten unserer anderen Partner abholen können.

Weidehühner von Lars Odefey

Der zweite Partner, den wir aufgenommen haben ist Lars Odefey mit seinen Weidehühnern. 

Lars Odefey und sein kleines Team setzen auf Hof bei Uelzen eine Hühnerhaltung um, die in an unsere eigene Arbeit erinnert. Die Tiere werden in kleinen Gruppen von maximal 250 Tieren gehalten und haben vom Schlupf bis zur Schlachtung etwa 100 Tage, was fast das Dreifache der durchschnittlichen Lebensdauer eines Industriehähnchens ist. Gehalten werden die Gruppen in mobilen Ställen auf Wiesen, die direkt an die Hofstelle grenzen, so dass der Transport vor der Schlachtung im hofeigenen Schlachthaus per Schubkarre erfolgt. Gefüttert wird mit Biofutter, das von einer lokalen Futtermühle bezogen wird.

Die Hauptabnehmer für die Odefey & Töchter-Hühner ist die norddeutsche Spitzengastronomie, weswegen wir um so glücklicher sind, mit Lars für eine Zusammenarbeit gewinnen zu können. Wollt ihr mehr zu seiner Arbeit lesen, findet ihr via Google, YouTube, Social Media und seiner Homepage jede Menge Einblicke in die besondere und auch besonders transparente Arbeit von Lars.

Der Name "Weidehuhn" ist entstanden, um eine klare Abgrenzung vom klassischen "Brathähnchen" zu bekommen und gleichzeitig auf das Leben der Tiere in Freiheit im "Tiny House" hinzuweisen. "Huhn" ist übrigens wie "Rind" der Begriff für die Tierart und umfasst entsprechend gleichermaßen Hähne und Hennen. Da das aber Spezialwissen ist, kam auf die letzte Mail die Frage, was mit den Hähnen der "Weidehühner" passiert: sie sind Teil der Lieferung. Die Bruderhähnchen-Problematik ist bei den Weidehühnern also kein Thema.

Falls noch Fragen zu Lars und seiner Hühnerhaltung offen sind: schreiben Sie sie gerne an uns! 
Wir kennen den Betrieb sehr gut und können die meisten beantworten, ohne Lars damit belästigen zu müssen!

Bestellt werden können ganze Weidehühner, die aktuelle Auswahl inkl. Preisen finden Sie in unserer Bestellmail. Wir sammeln die Bestellungen und geben sie an Lars weiter, er schickt die frisch geschlachteten Tiere zu uns, wo sie am Verkaufstag gekühlt warten und abgeholt und bezahlt werden können. 

 

Eingebunden in einen Hofkreislauf

Die Freilandschweine der Familie Andresen ziehen im Laufe des Jahres über ein etwa Fußballplatzgroßes Ackerstück, das mit Kleegras eingesät ist, das sie nach Herzenslust umwühlen können. Nach und nach werden die Koppeln weitergesteckt und die Schweine bekommen so immer frisches Grün. Im Frühjahr gibt es einen großen Umzug auf ein neues Stück Land und die Schweinekoppel des Vorjahres wird mit Mais eingesät, der im nächsten Jahr wiederum verfüttert werden kann.

Auf diese Art und Weise in einen Hofkreislauf eingebunden ergibt Schweinehaltung für uns Sinn und das Thema kam für uns plötzlich in Frage. Tim und Ingmar sind große Fans von Schweinefleisch, besonders, wenn es nach einigen Wochen Trockenreifung aus dem Reiferaum kommt.

Die Schweine der Familie Andresen aus Selk bei Schleswig werden nach ihrer Zeit auf der Koppel im nahegelegenen Silberstedt geschlachtet. Anschließend reifen wir das Fleisch und zerlegen es zum perfekten Zeitpunkt in die verschiedenen Teilstücke.

Das Fleisch langsam gewachsener Freilandschweine kommen mit einer tollen intramuskulären Fettmarmorierung daher, die den Geschmack verbessert und durch die Reifung weiter herausgearbeitet wird. Einen Teil des Schweinefettes nutzen wir zum Verfeinern der Bratwürste und Wiener Würstchen aus unserem Rindfleisch .

Wir finden, dass Nico und Lone, die bei Andresens für die Schweinehaltung zuständig sind, eine tolle Arbeit machen und sind froh, eine Art der Schweinehaltung gefunden zu haben, die unserer Philosophie entspricht und deswegen gut in unser Programm passt.

Bunte Eier aus der Heide

Bei einem Verkaufstag im Juni spontan mit dabei waren die bunten Eier von Christine Bremer, die in der Nähe von Uelzen einen kleinen Demeter-Hühner- und Putenhof betreibt. Christine Bremer ist eine Bekannte von Ingmar aus dem Alster-Wagyus-Team und auch mit unserem Hühnerbauern Lars befreundet.

Trotz des spontanen Angebots haben viele  zugegriffen, einige haben aber auch darum gebeten, dass wir die Eier per Mail ankündigen und vorbestellbar machen, um sie mit in die Haushaltsplanung integrieren zu können.

Christine hat sich in den letzten Jahren vor allem als "Putenmami" einen Namen gemacht und dort im Biobereich viel Pionierarbeit geleistet. Eine weitere Leidenschaft ist die Hühnerzucht und auch dort ist sie Teil verschiedener Projekte und Initiativen, wie der Erzüchtung der Bio-Zweinutzungshühner der "Ökologischen Tierzucht" und eines Hühner-Solawiprojektes, das Pionierarbeit beim Thema Rassehühner leistet.

Für uns bedeutet das vor allem, dass wir einen kunterbunten Eierkorb anbieten können! Von cremeweiß bis dunkelbraun und gelegentlich auch türkis ist alles möglich!

Wir bieten die Eier in 6er-Kartons an, die Sie bei uns mit Ihrer Fleischbestellung vorbestellen können.

...weitere Partnervorstellungen folgen.